
Campus Grand Parc: Gemeinsam die Krebsforschung vorantreiben
Onkologische Durchbrüche am Campus Grand Parc vorantreiben

Eine inspirierende Umgebung für Innovationen in den Lebenswissenschaften & Gesundheit
Der Campus Grand Parc, gelegen in Villejuif und direkt neben dem Gustave Roussy Krankenhaus, ist Europas führendes Krebsforschungscluster. Er dient als Zentrum für Spitzenforschung im Bereich Krebs, angetrieben durch das Paris Saclay Cancer Cluster (PSCC). Das PSCC vereint akademische Institutionen wie die Université Paris Saclay und das Institut Polytechnique de Paris sowie Gesundheitsführer wie Gustave Roussy – Europas größtes Krebsbehandlungszentrum – aber auch große Unternehmen wie Sanofi und öffentliche Forschungseinrichtungen wie Inserm. Gemeinsam mit Industriepartnern beschleunigen diese Akteure die Entwicklung neuer Krebstherapien und machen den Campus zu einem Schlüsselakteur bei der Umsetzung bahnbrechender Forschung in klinische Fortschritte.


Umfangreiche finanzielle Unterstützung für Forschung
Der Campus Grand Parc profitiert von erheblichen Investitionen sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor. Führende Pharmaunternehmen wie Sanofi und Servier tragen zur Finanzierung bei, während Institutionen wie Inserm und CNRS das Forschungssystem stärken. Diese finanzielle Stärke beschleunigt den Fortschritt in der Onkologie und treibt wichtige Forschungsprojekte und Innovationen voran.

Kollaboratives Ökosystem für Innovation
Das Cluster vereint 5 große Krankenhauszentren, 5 Universitäten und 48 Forschungsgruppen und schafft so eine kollaborative Umgebung. Mit einem starken Fokus auf klinische und translationale Forschung unterstützt der Standort Partnerschaften, die Grundlagenwissenschaft mit angewandten Lösungen in der Krebstherapie verbinden.

Führende Datenaustauschinitiativen in der Onkologie
Datenaustauschinitiativen wie France Genomic Medicine 2025 und Plattformen wie das National Health Data System ermöglichen fortschrittliche Analysen, die helfen, neue Biomarker zu identifizieren und Behandlungen zu optimieren. Diese Zusammenarbeit verbessert die Patientenergebnisse und die Forschungseffizienz.
Unsere spezialisierten Anlagen am Campus Grand Parc
Der Campus Grand Parc bietet hochmoderne Einrichtungen für die Forschung in den Lebenswissenschaften, insbesondere der Krebsforschung, und fördert Zusammenarbeit und Innovation.



The Hive Campus Grand Parc
The Hive ist ein hochmodernes Gebäude am Campus Grand Parc und bietet etwa 25.000 m² an Laboren, Büros und Besprechungsräumen für Fachleute im Bereich Onkologie. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. The Hive ist darauf ausgelegt, vertrauliche Forschung und Zusammenarbeit zwischen Krebsexperten, Start-ups, Scale-ups, Dienstleistern und Investoren zu unterstützen.
- Labore
- Konferenzräume
- Networking-Bereiche
- Flexible Arbeitsbereiche
- F&E-Einrichtungen
- Kollaborationszonen
Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute und schließen Sie sich dem Campus Grand Parc an
Telefonieren, mailen oder chatten mit Elise: +33 (0)6 17 19 41 51 oder e.colla@kadans.com.

Innovationen in den Lebenswissenschaften & Gesundheit am Campus Grand Parc
Der Campus Grand Parc ist ein geschäftiges Zentrum für Krebsforschung und vereint Start-ups, Krankenhäuser, akademische Institutionen und Branchenführer. Das Ökosystem fördert Zusammenarbeit und Innovation mit dem Ziel, Durchbrüche in der Krebsdiagnose, -behandlung und den Lebenswissenschaften zu beschleunigen. Diese lebendige Gemeinschaft und ihre Ressourcen ermöglichen bahnbrechende Forschung und Entwicklung in der Onkologie.


Entdecken Sie Ihren idealen Laborraum bei Kadans
Kadans bietet anpassbare Laborräume am Campus Grand Parc und flexible Lösungen für Forscher im Bereich Lebenswissenschaften. Diese Labore sind mit hochmodernen Einrichtungen ausgestattet und auf die einzigartigen Bedürfnisse von Start-ups, etablierten Unternehmen und akademischen Forschern zugeschnitten, um Zusammenarbeit und Wachstum in einer dynamischen Forschungsumgebung zu fördern. Schaffen Sie Ihren idealen Arbeitsraum und innovieren Sie im Herzen der Lebenswissenschaften-Gemeinschaft.